Schell

Schell
Schẹll,
 
1) Hermann, katholischer Theologe, * Freiburg im Breisgau 28. 2. 1850, ✝ Würzburg 31. 5. 1906; Priesterweihe 1873, seit 1884 Professor für Apologetik, christliche Kunstgeschichte und vergleichende Religionswissenschaft in Würzburg; nahm an den kirchlichen Auseinandersetzungen um den Modernismus teil, wurde einer der prominentesten Vertreter des Reformkatholizismus. 1898 wurde seine programmatische Schrift »Der Katholizismus als Princip des Fortschritts« (1897) zusammen mit anderen seiner Werke indiziert. Die sich daran anschließende Kontroverse wurde zu einem Kernthema der innerkirchlichen Auseinandersetzung zwischen Ultramontanismus und Reformkatholizismus, aber auch zwischen Katholizismus und liberaler Öffentlichkeit.
 
Weitere Werke: Katholische Dogmatik in sechs Büchern, 3 Bände (1889-93); Die göttliche Wahrheit des Christentums. 1. Buch: Gott und Geist, 2 Teile (1895-96); Die neue Zeit und der alte Glaube (1898); Apologie des Christentums, 2 Bände (1901-05); Christus. Das Evangelium und seine weltgeschichtliche Bedeutung (1903).
 
 
K. J. Rivinius: Integralismus u. Reformkatholizismus. Die Kontroverse um H. S., in: Dt. Katholizismus im Umbruch zur Moderne, hg. v. W. Loth (1991);
 W. Sosna: Die Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus. Grundlagen u. dogmat. Explikation der Christologie H. S.s (1991).
 
 2) Maria, schweizerische Schauspielerin, * Wien 15. 1. 1926, Schwester von 3); hatte v. a. im Film der 50er-Jahre in der Rolle der Liebenden-Leidenden große Erfolge; auch Bühnen- und Fernsehrollen. Veröffentlichte Gedanken und Erinnerungen (»Die Kostbarkeit des Augenblicks«, 1985; »... und wenn's a Katz' is! Mein Weg durchs Leben«, 1995).
 
Filme: Dr. Holl (1951); Die letzte Brücke (1953); Die Ratten (1955); Gervaise (1955); Rose Bernd (1956); Weiße Nächte (1957); Die Brüder Karamasow (1957); Ein Frauenleben (1958); Die erste Polka (1978); Frau Jenny Treibel (1982, Fernsehfilm); Das letzte Wort (1991, Fernsehspiel); Nach langer Zeit (1992, Fernsehspiel, 3 Teile); Der Clan der Anna Voss (1995; Fernsehspiel, 6 Teile).
 
 3) Maximilian, schweizerischer Schauspieler und Regisseur, * Wien 8. 12. 1930, Bruder von 2); Bühnendarsteller und -regisseur; spielte u. a. in den Filmen »Urteil von Nürnberg« (1961), »Topkapi« (1963), »Das Schloß« (1968), »Die Akte Odessa« (1974), »Morgen in Alabama« (1983), »Peter der Große« (1986, vierteiliger Fernsehfilm), »Der Rosengarten« (1989).
 
Weitere Werke: Regie: First Love (Erste Liebe, 1970); Der Fußgänger (1973); Der Richter und sein Henker (1975); Geschichten aus dem Wienerwald (1978); Marlene (1983); Meine Schwester Maria (2002).
 
Erzählung: Der Rebell (1997).
 
 4) Rainer, Architekt, * Bautzen 11. 7. 1917; Assistent von E. Eiermann, dessen Einfluss seinen Architekturstil nachhaltig prägte.
 
Werke: Gutenberg-Weltmuseum der Druckkunst in Mainz (1961-63); Rheinisches Landesmuseum in Bonn (1963-67); Thomaskirche in Wiesbaden (1963-64); Stadthalle in Göttingen (1964).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schell — bezeichnet: Schell (Wuppertal), einen Ortsteil von Wuppertal die Kurzform der Kartenspielfarbe Schellen Schell ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Schell (1837–1888), preußischer Generalmajor Adolf von Schell (1893–1967), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Schell — may refer to: People*Baron Boris Fitinhof Schell *Daniel Schell *Daniel Schell (German footballer) *Catherine Schell *Gaea Schell *Harry Schell *Jacob Thomas Schell *Jonathan Schell *Jozef Schell *Maria Schell *Maximilian Schell *Orville Schell… …   Wikipedia

  • Schell — (Nidrum,Бельгия) Категория отеля: Адрес: 4750 Nidrum, Бельгия Описание …   Каталог отелей

  • Schell — Schell, Hermann, kath. Theolog, geb. 28. Febr. 1850 zu Freiburg i. Br., gest. 31. Mai 1906 in Würzburg, wo er seit 1884 als ordentlicher Professor der Apologetik und vergleichenden Religionswissenschaft wirkte. Durch seine Schriften: »Katholische …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schell — Schell, Hermann, kath. Theolog, geb. 28. Febr. 1850 in Freiburg i.Br., 1885 Prof. in Würzburg, gest. 31. Mai 1906; schrieb: »Kath. Dogmatik« (3 Bde., 1889 93), »Göttliche Wahrheit des Christentums« (1895 fg.), »Der Katholizismus als Prinzip des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schell — Schell, Maximilian …   Enciclopedia Universal

  • Schell — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Shell. Patronyme Schell est un nom de famille notamment porté par : (ordre alphabétique) Brad Schell (1984 ),… …   Wikipédia en Français

  • Schell — 1. Übernamen zu mhd. schлl, schлllic »aufspringend, auffahrend, aufgeregt, wild; lärmend, toll«. 2. Übernamen oder Berufsübernamen zu mhd. schлlle »Schelle, Glöckchen« für jemanden, der diese an der Kleidung trug, oder für den Hersteller. 3.… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schell — • ШЕЛЛ (Schell), нем. и австр. актёры.    1) • Мария Ш. (р. 5.1.1926)    Выступала в т рах Цюриха, Берлина и Вены. В кино с 1942 (швейц. ф. Обвал ). Играла гл. обр. сентиментальных молодых женщин, переживающих душевные потрясения и разочарования …   Кино: Энциклопедический словарь

  • Schell City (Misuri) — Schell City Ciudad de los Estados Unidos …   Wikipedia Español

  • Schell (Wuppertal) — Schell Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”